Die Räuberhöhle in Łagów ist eine der größten und längsten Höhlen im Świętokrzyskie Gebirge, die im Jura entstanden sind. Sie ist im Pliozän in den Devonkalksteinen entstanden und bildet eine teilweise Karsteinsturz- und Karstform, die entlang der Schlagspalten entwickelt wird.
- Łagów
Der Großofenbetrieb sog. „Józef-Hütte”, dessen Ruinen bis heute bewundert werden können, wurde in den Jahren 1818–1822 durch die Bemühungen von Stanisław Staszic errichtet.
- Samsonów, 1
Dank dem Gnadenbild der Madonna mit Kindlein, das 1691 von dem Paulinermönch, Krzysztof Latecki, aus dem Kloster Jasna Góra in Tschenstochau gemalt wurde, verwandelte sich Piekoszów in eine regionale Wallfahrtsstätte.
- Piekoszów, ul. Częstochowska 52
- +48 41 306 10 16
Die gotische Burg Chęciny thront stolz hoch oben auf dem felsigen Schlossberg. Das Bauwerk ist ein vollendetes Beispiel einer mittelalterlichen Höhenburg, deren Mauern meisterhaft der Gestalt des verlängerten Gipfels angepasst sind, auf dem sie steht.
- Chęciny, pl. 2 Czerwca 4
Seit 1985 ist das Schlösschen Sitz des Hauses der Schöpferischen Arbeit, das sich mit der Betreuung der Kielcer Maler, Schriftsteller, Kunstfotografen, Musiker usw. befasst.
- Kielce, ul. Zamkowa 5
- +48 41 368 20 53
Die in Mitteleuropa durch die Pferdemärkte bekannte Stadt Bodzentyn gehört zu den am häufigsten besuchten touristischen Orten im Herzen des Świętokrzyskie Gebirges.
- Bodzentyn, 1
- +48 41 31 15 010
Sitkówka-Nowiny ist nicht nur ein Paradies für Geologen, Touristen und Liebhaber der unbelebten Natur, sondern auch für Mineralien- und Fossiliensammler. Bei der Wanderung ässt sich allerlei Interessantes entdecken.
- Sitkówka-Nowiny, 1
- +48 41 346 52 60
Das Spielwaren – und Spielmuseum in Kielce besteht seit 1979. Seit Juni 2006 hat es einen neuen Sitz und eine neue Bezeichnung. Den wertvollsten Teil seiner Sammlungen bilden die historischen Spielwaren, u. a. die Puppen aus der Wende vom XIX. Jh. zum XX. Jh.
- Kielce, pl. Wolności 2
- +48 41 344 40 78
Die St.-Adalbert-Kirche ist eine Stiftung des Kanonikers Jan Rogalla, die 1763 anstelle einer Lärchenholzkirche (geweiht um 1084) erbaut wurde. Das heutige Gotteshaus verkörpert den Klassizismus (umgebaut 1885-1889). Im Hochaltar gebührt dem Gemälde „Vermehrung der Brote“ von Jan Styka Aufmerksamkeit.
- Kielce, pl. Św. Wojciecha 9
- +48 41 344 46 81
Die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Chęciny thront auf einer Felsterrasse des Schlossbergs (Góra Zamkowa), 300 m ü.d.M. Ihr Stifter war vermutlich König Wladislaw Ellenlang. Mit dem Bau wurde um 1315 begonnen, und etwa 1330, bereits zu Zeiten von König Kasimir dem Großen, war das Gotteshaus fertig.
- Chęciny, ul. Radkowska 4
- +48 41 315 10 31