Chmielnik
Nützliche Infos
- Detaillierte InformationenZwińRozwiń
- County:
- kielecki
- Gemeinschaft:
- Chmielnik
- Adresse:
- Chmielnik
- Breite:
- 50.613038001154
- Länge:
- 20.74501991272
- Touristische Region:
- Kielce und Umgebung
Beschreibung

Die erste urkundliche Nennung von Chmielnik datiert ins Jahr 1241, als dort die Schlacht des kleinpolnischen Heeres mit den Tataren ausgetragen wurde, die für die Polen leider mit einer Niederlage endete. In den Folgejahren ging die Entwicklung der Ortschaft ziemlich rasant voran. Bald schon wurde es Eigentum von Jan Oleśnicki. Dank dessen Bemühungen erhielt Chmielik 1551 von König Sigismund II. August das Stadtrecht verliehen. In jener Zeit, also im 16. und 17. Jh. war Chmielnik ein bedeutendes Zentrum des Kalvinismus. Im Laufe 17. Jh. siedelten sich immer mehr Juden an, die von der prosperierenden Stadt angezogen wurden. 1630 erteilte der Eigentümer von Chmielnik, Krzysztof Gołuchowski den Juden ein Privileg, in Folge dessen sie nicht nur in der Stadt leben, sondern ebenfalls eine Synagoge und Schule bauen sowie Handel treiben durften, was wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt beitrug. 1638 entstand die Synagoge, die noch heute besteht. Allein schon ihre Größe lässt auf die Anzahl der jüdischen Bevölkerung und deren Bedeutung für die Stadt schließen. Im 18. Jh. avancierte Chmielnik zur königlichen Stadt, die König Stanislaus II. August von der Adelsrepublik als Geschenk erhielt. Infolge der dritten Teilung Polens (Ende des 18. Jh.) geriet die Stadt unter österreichische Herrschaft, wurde später dem Herzogtum Warschau und danach dem Königreich Polen angeschlossen. In dieser Zeit war Chmielnik die größte Stadt der Region. Vor Ausbruch des 1. Weltkrieges war sie eine Stadt voller pulsierenden Lebens und ein wichtiges Handelszentrum, was Chmielnik vor allem den jüdischen Einwohnern zu verdanken hatte, die seinerzeit nahezu 2/3 der Gesamtbevölkerung erstellten.
Seit mehreren Jahren findet in Chmielnik regelmäßig das Treffen mit der Jüdischen Kultur statt, eine Veranstaltung, die von Jahr zu Jahr mehr Teilnehmer anlockt. Außer der alten Synagoge sind ebenfalls die Pfarrkirche Mariä Unbefleckte Empfängnis aus dem 18. Jh. und das spätbarocke Kirchlein der Heiligen Dreifaltigkeit vom Anfang des 16. Jh. sehenswert.
Nächste Touristenauskunft:
Touristische Info-Stelle
ul. 13 stycznia 17
26-020 Chmielnik
Tel. +48 41 354 47 26
www.chmielnik.com