Logo

Bodzentyn

Nützliche Infos

  • Detaillierte InformationenZwińRozwiń
    • County:
      kielecki
    • Gemeinschaft:
      Bodzentyn
    • Adresse:
      Bodzentyn
    • Breite:
      50.939392513904
    • Länge:
      20.949554443359
    • Touristische Region:
      Kielce und Umgebung
    • Unterkünfte in der UmgebungZwińRozwiń
    Kreis-Jugendherberge, Nebenstelle Nr. 1
    Kreis-Jugendherberge, Nebenstelle Nr. 1

    • Bodzentyn, ul. Wolności 1A
    • +48 41 311 61 91

    Beschreibung

     

    Bodzentyn entstand gewissermaßen auf freiem Feld, indem man die Stadtsiedlung Tarczek dorthin verlegte und sie von da an Bodzentyn nannte. Diese Aufgabe bewältigte der Krakauer Bischof Bodzanta in der Zeit von  1348 bis 1355. Im Jahre 1450 stiftete  Zbigniew Oleśnicki ein gotisches Gotteshaus. In der 2. Hälfte des 16. Jh. wurde die Bodzentyner Burg in eine Schlossresidenz umgebaut. 1870 verlor Bodzentyn infolge einer Verwaltungsreform das Stadtrecht und  erhielt es erst 1994 zurück.

    Sehenswürdigkeiten:
    Schloss in Bodzentyn. Seine Entstehungsgeschichte datiert ins 14. Jh., als Bischof Bodzanta am Fluss Psarka eine Holzburg errichten ließ. An deren Stelle erbaute der Krakauer Bischof Florian aus Morsko eine gemauerte Burg, die von einem Burggraben umgeben und mit der Stadtbefestigung verbunden war. Von der Burg sind heute lediglich die Mauern mit Fensteröffnungen (manche noch mit Rahmungen und dem Wappen Nałęcz) sowie ein Portal aus rotem Sandstein (17. Jh.) verblieben.

    Gehöft der Familie Czernikiewicz in  der ulica 3-go Maja. Ein hervorragend erhalten gebliebenes Beispiel typischer Bebauung einer landwirtschaftlichen Kleinstadt.

    Ruine der Heiliggeistkirche. Das gemauerte Gotteshaus entstand Mitte des 17. Jh. an der Stelle einer früheren Holzkirche. Bis zur Feuersbrunst im Juni 1917, der auch ein Großteil der Stadt zum Opfer fiel, diente das Gotteshaus als Spitalkirche. Seit geraumer Zeit sind Restaurierungsarbeiten im Gange.

    Kirche des hl. Stanislaus. Gotische Stiftskirche aus den Jahren 1440-1452. Ihr Gründer war Kardinal Zbigniew Oleśnicki. Die Kirche hat Spätrenaissance-Gewölbe;  in der Sakristei und im Schatzraum – originales  Kreuzrippengewölbe. Der Renaissancealtar im Chorraum ist 1546 als Hochaltar für die Wawel-Kathedrale entstanden.  Im Kirchenraum befinden sich: Renaissancegrabmäler, prachtvoller Flügelaltar aus der Frührenaissance von 1508 (auch Bodzentyner Triptychon) genannt, gotische Skulptur Madonna mit dem Kinde von etwa 1430 sowie ein spätgotischer Taufstein.

    Nächste Touristenauskunft:
    Regionales touristisches Informationszentrum

    ul. Sienkiewicza 29
    25-007 Kielce
    Tel. +48 41 348 00 60
    www.swietokrzyskie.travel
    informacja@swietokrzyskie.travel

    Lokalisierung

    Hidden text line that is needed to fix map width
    • 20.949554443359
    • 50.939392513904
    • Bodzentyn
    • Bodzentyn